Teilnahmebedingungen für Kurse der Verkehrswacht Deggendorf

Pkw-Kurse

1. Ich nehme auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil:
2. Der Veranstalter haftet nicht für durch Dritte zugeführte Personen- bzw. Sachschäden. Eine Haftung durch den Veranstalter und deren Mitarbeiter wird nur in Fällen der groben Fahrlässigkeit und Vorsatz übernommen.
3. Ich hafte selbst für durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursachte Personen- bzw. Sachschäden an Dritten, bei normaler Fahrlässigkeit meine Kfz-Haftpflichtversicherung.
4. Bei Genuss von Alkohol, Drogen oder starken Medikamenten gilt striktes Fahrverbot.
5. Es wird keine Gewähr für den Zustand der Übungsstrecke und den dazugehörenden Einrichtungen durch den Veranstalter übernommen.
6. Jeder Teilnehmer hat sich so zu verhalten, dass andere Teilnehmer nicht gefährdet werden. Mein PKW ist verkehrssicher. Dies gilt auch für Profil und Luftdruck der Reifen.
7. Den Anweisungen des Instruktors sowie der Streckensicherung ist Folge zu leisten.
8. Für Unfälle übernehmen wir keine Haftung. Die Übungen sind so ausgelegt, dass die eingesetzten Fahrzeuge nicht übermäßig beansprucht werden.
9. Das Training ist grundsätzlich kostenlos. Wir empfehlen aber den Abschluss einer Vollkaskoversicherung (Deckungssumme bis 35.000.-€, Selbstbeteiligung 500.-€) gegen einen Betrag von 20.-€.
Bezahlung vor Ort in bar oder vorab mit einer Überweisung auf das Konto der Kreisverkehrswacht Deggendorf: IBAN DE98 7412 0071 0002 4383 64 BIC HYVEDEMM415.
10. Die allgemeinen Teilnahmebedingungen erkenne ich an.
11. Das Training findet auf dem großen Exerzierplatz in der Bundeswehrkaserne „Am Goldenen Steig“ in 94078 Freyung, Oberst-von-Boeselager-Str. 30, statt. Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich an der Wache der Bundeswehrkaserne einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen muss. Es wird gebeten, etwa 15 Minuten vor dem Trainingsbeginn an der Wache zu sein.
12. Getränke während des Trainings werden gestellt, Mittagessen/Brotzeit beim Nachmittagstraining können derzeit nicht zur Verfügung gestellt werden. (Hygiene-Regeln)

 

Motorrad-Kurse

Bitte sorge dafür, dass Dein Motorrad in einwandfreien technischen Zustand ist, auch auf die Phonbegrenzungen (90dB) ist unbedingt zu achten.
Deine richtige Bekleidung ist Deine Sicherheit: Lederkombi, (vergleichbare Textilkombi) Integralhelm, Handschuhe und Motorradstiefel sind Pflicht für jeden Teilnehmer.

1. Ich nehme auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil:
2. Der Veranstalter haftet nicht für durch Dritte zugeführte Personen- bzw. Sachschäden. Eine Haftung durch den Veranstalter und deren Mitarbeiter wird nur in Fällen der groben Fahrlässigkeit und Vorsatz übernommen.
3. Ich hafte selbst für durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursachte Personen- bzw. Sachschäden an Dritten.
4. Bei Genuss von Alkohol, Drogen oder starke Medikamenten gilt Fahrverbot.
5. Es wird keine Gewähr für den Zustand der Übungsstrecke und den dazugehörenden Einrichtungen durch den Veranstalter übernommen. Das Training findet bei der Bundeswehr in Freyung, Oberst-von-Boeselager-Str. 30, statt. Gültiger Personalausweis oder Reisepass wird für die Einfahrt in die Kaserne benötigt.
6. Jeder Teilnehmer hat sich so zu verhalten, dass andere Teilnehmer nicht gefährdet werden. Die Hinweise im angefügten Hygienekonzept Corona habe ich gelesen.
7. Den Anweisungen des Instruktors sowie der Streckensicherung ist unbedingt Folge zu leisten.
8. Für Unfälle übernehmen wir keine Haftung. Die Übungen sind so ausgelegt, dass die eingesetzten Fahrzeuge nicht übermäßig beansprucht werden.
9. Das Training ist grundsätzlich kostenlos. Wir empfehlen aber den Abschluss einer Vollkaskoversicherung (Deckungssumme bis 10.000.-€, Selbstbeteiligung 1000.-€) gegen einen Betrag von 30.-€. Bezahlung vor Ort in bar oder vorab mit einer Überweisung auf das Konto der Kreisverkehrswacht Deggendorf: IBAN DE98 7412 0071 0002 4383 64 BIC HYVEDEMM415.
10. Die allgemeinen Teilnahmebedingungen erkenne ich an.
10. Getränke während des Trainings werden gestellt, Mittagessen/Brotzeit beim Nachmittagstraining können derzeit nicht zur Verfügung gestellt werden. (Hygiene-Regeln)

Oberstes Ziel

Die Landesverkehrswacht (LVW) Bayern wurde am 13.07.1950 in München gegründet. Das oberste Ziel ist die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten. Hierzu bieten die Landesverkehrswacht und die bayerischen Verkehrswachten zahlreiche Maßnahmen und Projekte an.

Fragen Sie uns!

Für weitere Informationen zu unseren Aktionen und Projekten stehen Ihnen die Verkehrswachten in Bayern gerne zur Verfügung.

Kontakt

Für Ihre Fragen und Anliegen stehen wir gerne zur Verfügung!

Kreisverkehrswacht
Freyung-Grafenau e.V.

Landshuter Str. 12
94065 Waldkirchen
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!